Das Letzte, woran Ihr Operationsteam denkt, wenn es im OP hart arbeitet, ist wahrscheinlich, wie viel Abfall Ihre chirurgischen Einweginstrumente und -abdeckungen verursachen oder wie viel mehr Effizienz Sie durch maßgeschneiderte verfahrensspezifische OP-Trays erzielen könnten. Aber da Nachhaltigkeit zu einem Schlagwort für jede Branche wird, wird auch der Einweg-Charakter von antiseptischen chirurgischen Umgebungen von den Aufsichtsbehörden und sogar von den Patienten unter die Lupe genommen.
Während die Patientensicherheit an erster Stelle steht, sind Krankenhäuser nach wie vor mit Ressourcenbeschränkungen konfrontiert, die mit neuen Vorschriften in Einklang stehen, die einen nachhaltigeren und kreislauforientierteren Betrieb erfordern. Zu dieser Gleichung kommen die schwer zu kalkulierenden Umweltaspekte des Operationssaals hinzu: vom CO2-Verbrauch für die Beschaffung und Herstellung der Materialien, die für die Herstellung von OP-Gütern verwendet werden, bis hin zur Berechnung der Logistik für den Transport von OP-Tabletts und -Abdeckungen und anderen chirurgischen Geräten ins Krankenhaus und deren ordnungsgemäße Verteilung.
Aber was wäre, wenn Sie Klarheit darüber gewinnen könnten, welche Auswirkungen das CO2 aus Ihrem chirurgischen Geschäft genau hat?
Nachhaltigkeits-Roadmap
Mölnlycke Health Care hat 2021 WeCare, die Nachhaltigkeits-Roadmap 2030 des Unternehmens, eingeführt. Die Roadmap zeigt die Maßnahmen auf, die das Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft ergreift, und unterstützt die Ziele des Pariser Klimaabkommens und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
WeCare baut auf drei Säulen auf, die für den Geschäftsansatz von Mölnlycke unerlässlich sind: Grüne Denkweise, verantwortungsvolle Beziehungen und ethisches Wirtschaften. Diese Säulen beeinflussen die Geschäftsmodelle, Partnerschaften, das Ressourcenmanagement und die Innovation von Mölnlycke und verdeutlichen, wie Mölnlycke bestrebt ist, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder sich auszeichnen kann. Das WeCare-Programm unterstützt das nachhaltige Wachstum des Unternehmens und seine Entschlossenheit, eine Führungsrolle im Bereich der nachhaltigen Gesundheitsversorgung einzunehmen, und skizziert die kurz- und langfristigen Ziele, die unseren Fortschritt sicherstellen, indem es ihn gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) oder internen KPIs verfolgt.
Diese Ziele umfassen eine Reihe von wichtigen messbaren Ergebnissen innerhalb der drei Säulen. Für die grüne Denkweise werden wir zum Beispiel bis 2050 ein Netto-Null-Unternehmen werden, bis 2024 zu 100 % fossilfreien Strom an den Produktionsstandorten verbrauchen, bis 2030 keinen Abfall mehr auf Deponien an den Produktionsstandorten entsorgen und vieles mehr. Für verantwortungsvolle Beziehungen werden wir einen gesunden, sicheren Arbeitsplatz für eine engagierte Belegschaft schaffen, einschließlich eines langfristigen Ziels von null Verletzungen, einer geschlechtsspezifischen Gleichstellung auf Direktorenebene und darüber bis 2025, fünf verschiedener Nationalitäten in der Führungsebene bis 2025 und mehr als 10.000 Menschenleben, die durch unser globales CSR-Programm bis 2025 verbessert werden. Schließlich handeln wir im Hinblick auf ethisches Wirtschaften mit Integrität, um sicherzustellen, dass 100 % der Mitarbeiter bis 2023 jährliche Schulungen oder Sensibilisierungen im Bereich Ethik und Compliance erhalten, dass 100 % der Mitarbeiter sich sicher fühlen, wenn sie Bedenken ohne Angst bis 2025 melden, und dass 100 % der aktiven Vertriebspartner unseren Due-Diligence-Prozess bis 2025 abgeschlossen haben.
Begleitung der Umstellung auf Nachhaltigkeit
Unser eigenes Engagement und unsere überprüfbaren Ergebnisse unterstreichen unsere Glaubwürdigkeit bei der Entwicklung und Unterstützung nachhaltiger Gesundheitslösungen und der Unterstützung und Beratung unserer Kunden, um durch unsere Partnerschaft Nachhaltigkeit zu erreichen.
Spezifische Instrumente und Standards können dazu beitragen, dass auch Organisationen im Gesundheitswesen diese ehrgeizigen Ziele erreichen können.
Nachhaltige Standards: ISCC-zertifizierte Lösungen
Mölnlycke arbeitet kontinuierlich an Innovationen, um die nachhaltigsten Lösungen anzubieten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit und Qualität seiner Produkte einzugehen. Durch die Anwendung des Lebenszyklusdenkens auf bestehende Produkte steuert das Unternehmen seine Produktportfolios proaktiv auf verbesserte Nachhaltigkeitsergebnisse hin.
Die von Mölnlycke angebotenen Universalabdeckungen und eine Reihe von OP-Mänteln (International Sustainability and Carbon Certification, ISCC) sind ein Beispiel für nachhaltigere, zirkuläre Lösungen und unser Engagement für eine effizientere Nutzung von Materialien. Eine der drei Schichten, aus denen die Vorhänge bestehen, besteht aus ISCC-zertifizierten nachwachsenden, biobasierten Rohstoffen. Infolgedessen hat eine extern geprüfte Ökobilanz 1 gezeigt, dass diese Abdeckungen durchschnittlich 20 % weniger Treibhausgasemissionen verursachen als herkömmliche Produkte.
Berechnung eines nachhaltigeren Fußabdrucks
Die Schaffung von Produkten, die Nachhaltigkeitsziele erfüllen, ist eine Dimension des Themas. Eine weitere Herausforderung ist es, genau zu beschreiben, wie diese Produkte die Nachhaltigkeitsziele erfüllen.
Um den Vorteil zu berechnen, hat Mölnlycke ein digitales CO2 - Messinstrument entwickelt, das die Umweltvorteile der Wahl eines ISCC-zertifizierten Tuchs gegenüber einem herkömmlichen Produkt berechnet.
Mölnlycke bietet derzeit ca. 20 ISCC-zertifizierte Abdecktücher an, die zu bis zu 30 % aus biobasiertem Material bestehen.
Die Nachfrage nach Produkten aus nachwachsenden, biobasierten Rohstoffen ist in Skandinavien, Großbritannien und den Benelux-Ländern besonders hoch und steigt auch in anderen Märkten. Das Modell des Rechners umfasst den gesamten Lebenszyklus des Produkts, einschließlich Scope 1, 2 und 3.
Wir sind transparent über unsere Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Gesellschaft und wollen unsere Partner dabei unterstützen, das Gleiche zu tun.