Datenschutz-Center

Datenschutzerklärung für Mitarbeiter von Mölnlycke

1. Warum und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

Diese Datenschutzerklärung (die "Datenschutzerklärung") beschreibt zusammen mit anderen Informationen, die zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, wie Mölnlycke Health Care AB, Reg.-Nr. 556547-5489, einschließlich aller seiner verbundenen Unternehmen ("Mölnlycke", "wir", "uns" und "unser") Ihre personenbezogenen Daten während der Zeit, in der Sie bei Mölnlycke beschäftigt sind, sowie nach Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses verarbeitet.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mölnlycke, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, unterliegt in jedem Fall den Anforderungen des geltenden lokalen Rechts. Soweit diese Datenschutzerklärung im Widerspruch zu den lokalen Gesetzen in Ihrer Gerichtsbarkeit steht, gilt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das örtliche Recht durch Mölnlycke.

Der Datenverantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, ist Mölnlycke Health Care AB. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, richten Sie Ihre Frage bitte über privacy@molnlycke.com an den Chief Privacy Officer .

Sie können sich auch direkt per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) unter dpo@molnlycke.com wenden, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.

Im Allgemeinen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu personaladministrativen Zwecken, da die Verarbeitung erforderlich ist, damit wir unsere Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag zwischen uns erfüllen können, oder aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen, die wir als Ihr Arbeitgeber eingehen. Im Folgenden finden Sie weitere Einzelheiten zur Verarbeitung und zu den personenbezogenen Daten (im Folgenden als "personenbezogene Daten" bezeichnet), die wir für jeden Zweck verarbeiten.

Zur Verwaltung und Erfüllung von Verpflichtungen in Bezug auf Ihr Gehalt, Spesen, Abwesenheiten, Vorfälle und Arbeitsunfälle, Urlaub und andere Urlaubstage und Leistungen.

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verwalten Ihre Arbeitszeiten, Gehaltsabrechnung, Reise- und Aufwandsentschädigungen, Abwesenheiten, Zwischenfälle und Arbeitsunfälle, Urlaub, sonstigen Urlaub, Rehabilitation und Leistungen, einschließlich Versicherungen und betriebliche Altersversorgung, und führen Gehaltsanpassungen durch.

Personenbezogene Daten

  • a) Persönliche Informationen (wie Vor- und Nachname)
  • b) Beschäftigungsinformationen (z. B. Beschäftigungszeitraum, Form und Bedingungen des Beschäftigungsverhältnisses, Beschäftigungsnummer, Position/Berufsbezeichnung, aufgelaufene Stunden) 
  • c) Finanzielle Informationen (wie Gehalt, Bankkontonummer, Reise- und Spesenentschädigung, Informationen über Versicherungen, Renten und andere Leistungen)
  • d) Arbeitszeiten
  • e) Abwesenheit, Urlaub und sonstiger Urlaub
  • f) Arbeitgeberbeitrag und Steuern
  • g) Sozialversicherungsnummer (oder gleichwertige Informationen)

Sensible personenbezogene Daten

  • a) Informationen über Krankheitsurlaub oder andere Urlaube, wie z. B. Elternzeit, Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und Abwesenheit aufgrund von Gesundheit, Vorfällen und Arbeitsunfällen (Daten über Ihre Gesundheit)
Rechtsgrundlage: Erfüllung der Bestimmungen über Gehalt, Spesen, Urlaub und Sozialleistungen in Ihrem Arbeitsvertrag. Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Personalverwaltung als Arbeitgeber (z. B. Gesetze über Mindestlohn, Arbeitszeit, Jahresurlaub, Buchhaltung und Steuern) und unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Bearbeitung und Meldung von Vorfällen und Arbeitsunfällen.
Aufbewahrungsfrist: Die Informationen werden so lange aufbewahrt, wie es wir benötigen, um unsere Verpflichtungen aus Ihrem Arbeitsvertrag erfüllen zu können, und danach für 1 Jahr nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Informationen werden auch so lange aufbewahrt, wie es wir benötigen, um unsere Verpflichtungen aus den zwingenden Vorschriften erfüllen zu können. Z.B. werden Buchhaltungsinformationen als Ausgangspunkt für 7 Jahre nach Ende des laufenden Geschäftsjahres gespeichert. Die Daten können auch länger aufbewahrt werden, wenn dies zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

So stellen Sie Zertifikate, Empfehlungen und Noten bereit

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir stellen Zeugnisse, Noten, Zeugnisse, Beurteilungen und Ähnliches aus.

Personenbezogene Daten

  • a) Persönliche Informationen (wie Vor- und Nachname)
  • b) Beschäftigungsinformationen (z. B. Beschäftigungszeitraum, Form und Beschäftigungsbedingungen, Beschäftigungsnummer und Position/Berufsbezeichnung)
  • c) Zeugnisse, Noten, Charakterzeugnisse und Bewertungen
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse, auf Ihre Anfrage hin Zeugnisse, Noten, Zeugnisse und Beurteilungen zu erstellen und auszustellen.
Aufbewahrungsfrist: Informationen über Beschäftigungsdauer und Arbeitsaufträge, auf denen Zeugnisse, Noten, Zeugnisse und dergleichen basieren, werden als Ausgangspunkt für 2 Jahre ab dem Zeitpunkt der Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses gespeichert. Zeugnisse, Noten, Zeugnisse, Beurteilungen und dergleichen, die auf Ihren Wunsch erstellt werden, werden gespeichert, bis Sie bestätigt haben, dass Sie diese von uns erhalten haben und danach gelöscht.

Um Ihre nächsten Angehörigen im Notfall zu kontaktieren

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Im Notfall, zum Beispiel bei einem Unfall oder einer schweren Erkrankung während der Arbeitszeit, kontaktieren wir Ihre Angehörigen.

Personenbezogene Daten

Kontaktinformationen für Ihre nächsten Angehörigen (einschließlich Telefonnummer)

Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse, Ihre registrierten Angehörigen kontaktieren zu können, wenn sich z. B. ein Unfall ereignet hat oder Sie während der Arbeitszeit schwer erkranken.
Aufbewahrungsfrist: Die Daten werden während der Zeit, in der Sie bei uns beschäftigt sind, gespeichert und dann in der Regel innerhalb von 1 Monat gelöscht, es sei denn, der Mitarbeiter oder die nächsten Angehörigen des Mitarbeiters verlangen vor Beendigung oder Ablauf des Arbeitsverhältnisses die Löschung der personenbezogenen Daten.

Um die Teilnahme zu verwalten und über unsere Geschäftsaktivitäten zu kommunizieren

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir organisieren interne Geschäftsaktivitäten, veröffentlichen Informationen auf unserer Website und in unserem Intranet, teilen Fotos auf unserer Unternehmenswebsite, in sozialen Medien (auch auf internen Plattformen) und veröffentlichen Interviews auf unseren Marketingkanälen.

Personenbezogene Daten

  • a) Persönliche Informationen (wie z.B. Vor- und Nachname, Bild)
  • b) Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer) 
  • c) Position/Berufsbezeichnung und berufliche Kompetenz und ggf. Berufserfahrung oder andere Informationen, die Ihre Erfahrung bei Mölnlycke beschreiben
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, wenn unser berechtigtes Interesse darin besteht, extern über unsere Geschäftstätigkeit und unsere Mitarbeiter, die an solchen Aktivitäten teilnehmen, kommunizieren zu können.
Aufbewahrungsfrist: Die personenbezogenen Daten werden während der Zeit, in der Sie bei uns beschäftigt sind, gespeichert und dann innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses und spätestens nach fünf (5) Jahren anonymisiert oder gelöscht. Sie können jederzeit die Löschung aller veröffentlichten Bilder verlangen.

Um Berechtigungen und den Zugang zu unseren Räumlichkeiten und Informationen zu verwalten und zu kontrollieren

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verwalten Ihre Zugangsdaten für unsere IT-Dienste und IT-Geräte sowie die Protokollierung der an Sie ausgegebenen Schlüsselanhänger.

Personenbezogene Daten

  • a) Protokollierung von Informationen (z. B. Ein- und Ausgang in unsere Räumlichkeiten und in unsere IT-Systeme und -Netzwerke)
  • b) Informationen über Ihre IT-Ausrüstung und Ihre Nutzung dieser Geräte
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse daran, dass kein unbefugter Zugriff auf unsere Räumlichkeiten oder Informationen in unseren IT-Systemen oder -Netzwerken erfolgt.

Aufbewahrungsfrist: Die Informationen werden während der Zeit, in der Sie bei uns beschäftigt sind, gespeichert und dann in der Regel innerhalb von 1 Monat nach Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses gelöscht. Wenn Sie das Konto verlassen, werden Sie auch aufgefordert, alle privaten E-Mails oder Dateien, die in Ihrem Konto gespeichert sind, zu löschen oder zu übertragen. Wenn solche Informationen nicht von Ihnen übertragen oder gelöscht werden, werden sie von Mölnlycke gelöscht.

Protokollierungsinformationen werden in der Regel 1 Monat ab dem Zeitpunkt der Registrierung gespeichert.

Um Verstöße gegen interne Richtlinien zu untersuchen

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten: 
Wir untersuchen Fehlverhalten und Fehlverhalten innerhalb unserer Organisation, z. B. in Form von Verstößen gegen interne Richtlinien, einschließlich der Nachverfolgung und Dokumentation der Inhalte und Fragen der Meldung.

Personenbezogene Daten

  • a) Angaben zur Beschäftigung (z. B. Position/Berufsbezeichnung und Mitarbeiternummer)
  • b) Informationen in Ihrer IT-Ausrüstung (z. B. Kommunikationsverlauf und Webverlaufsdaten) 
  • c) Informationen über Verstöße gegen interne Richtlinien
  • d) Bild- und Tonaufnahmen
  • e) Fakten und Daten über den möglichen Verstoß 

Sensible personenbezogene Daten 

  • a) Informationen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen, Verdachtsmomenten und/oder tatsächlichen Gesetzesverstößen, wie z. B. Bestechung oder Finanzkriminalität

Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Personalfällen in Bezug auf Fehlverhalten und unser berechtigtes Interesse, die Einhaltung unserer internen Richtlinien im Falle eines ernsthaften Verdachts auf einen Verstoß gegen diese Richtlinien, Fehlverhalten oder kriminelles Verhalten sicherzustellen.

Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen aus den geltenden Gesetzen zum Schutz von Personen, die Unregelmäßigkeiten melden (d. h. Schutz von Hinweisgebern), wenn die Unregelmäßigkeiten im Rahmen unseres internen Meldesystems gemeldet und behandelt werden.

Aufbewahrungsfrist: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten während der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist, die in der Regel nicht länger als 2 Jahre nach Abschluss eines Falls beträgt, für den das interne Meldesystem verwendet wurde, oder ansonsten während der Zeit, in der es für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Mit den Gewerkschaften zu verhandeln und Arbeitsbescheinigungen auszustellen

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verhandeln mit den Gewerkschaften, dokumentieren diese Verhandlungen, stellen Arbeitsbescheinigungen aus und speichern eine Zusammenstellung der Gewerkschaftsvertreter am Arbeitsplatz.

Personenbezogene Daten

Informationen, die während der Verhandlungen besprochen werden, z. B. über Ihre Beschäftigung

Sensible personenbezogene Daten

 (soweit in Bezug auf Sie zutreffend): Gewerkschaftsmitgliedschaft, Arbeitslosengeld, Stellung als Gewerkschaftsvertreter und Sicherheitsbeauftragter, Abwesenheitszeiten

Rechtsgrundlagen: Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber nach den Gesetzen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitsumwelt, zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz, zur Arbeitslosenversicherung und zu den Gewerkschaftsvertretern.
Aufbewahrungsfrist: Die Daten werden zunächst für 10 Jahre gespeichert, nachdem wir die aktuelle gesetzliche Verpflichtung für uns als Arbeitgeber erfüllt haben.

Zur Verwaltung und Erfüllung von Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verwalten die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses, berechnen die Kündigungsfrist und legen die Rangfolge im Kündigungsfall fest. Personenbezogene Daten Informationen zum Arbeitsverhältnis (z. B. Tag des Beginns und des Endes des Beschäftigungsverhältnisses, Form und Bedingungen des Beschäftigungsverhältnisses, Beschäftigungsnummer, Abwesenheitszeiten)
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse, Rechtsansprüche im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder das vorrangige Recht auf Wiedereinstellung feststellen, ausüben oder verteidigen zu können. Auch die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Arbeitsschutz.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Zeit Ihrer Beschäftigung bei uns und für die Zeit gespeichert, die zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Um auf Anfragen von Behörden reagieren zu können

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir in der Lage sind, auf Anfragen von Behörden zu reagieren und unsere Verpflichtungen zu erfüllen. Wir werden Sie informieren, wenn wir eine solche Anfrage erhalten, und dabei angeben, welche personenbezogenen Daten die Behörde zusätzlich zu den hier aufgeführten anfordert (sofern wir nicht gesetzlich daran gehindert sind).

Personenbezogene Daten

  • a) Persönliche Informationen (wie Vor- und Nachname)
  • b) Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • c) Angaben zur Beschäftigung (z. B. Position/Berufsbezeichnung)
Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß behördlicher Aufforderung.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Zeit Ihrer Beschäftigung bei uns und für die Zeit gespeichert, die zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Durchführung von Mitarbeiterbefragungen

Was wir mit den personenbezogenen Daten machen: Kategorien personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um einen Drittanbieter zu beauftragen, uns bei der Verwaltung der Umfrage zu unterstützen, und um die Ergebnisse einer solchen Umfrage in aggregiertem Format an Mölnlycke zu übermitteln.

Personenbezogene Daten

  • a) Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse)
  • b) Ihre Antworten auf die Umfrage in aggregierter Form
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse als Arbeitgeber besteht darin, die Zufriedenheit und Meinung der Mitarbeiter zu erfahren, um die Geschäftsprozesse und die Unternehmenskultur von Mölnlycke zu verbessern.
Aufbewahrungsfrist: Die Informationen werden während der Zeit, in der Sie bei uns beschäftigt sind, gespeichert. Nach Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses werden diese Daten entweder gelöscht oder von Mölnlycke als aggregierte Statistiken aufbewahrt.

2. Kontrolle der Nutzung

Als Mitarbeiter bei uns müssen Sie unsere von Zeit zu Zeit geltenden Regeln für die Nutzung von Computern, Mobiltelefonen, E-Mails, Internet und anderen IT-Geräten und IT-Tools, die in unserem Unternehmen verwendet werden, einhalten. In der Regel haben wir vollständigen Zugriff auf alle Materialien und Inhalte in allen IT-Geräten, allen IT-Tools und allen Systemen und Netzwerken, die Sie als Mitarbeiter nutzen. Dazu gehören z.B. die gesamte E-Mail-Korrespondenz und die gesamte Kommunikation und Internetnutzung, die mit Unterstützung der Systeme und Netzwerke, die wir besitzen oder anderweitig veräußern, gespeichert wird oder über diese erfolgt. Wir können die Inhalte der von Ihnen als Mitarbeiter verwendeten IT-Geräte und IT-Tools (z.B. Computer, E-Mail und Mobiltelefon) (a) aus Sicherheitsgründen überprüfen, um Zugang zu unseren IT-Systemen zu erhalten und die IT-Sicherheit aufrechtzuerhalten, (b) um den Kundenkontakt und dergleichen während Ihrer Abwesenheit aufrechtzuerhalten, (c) wenn der Verdacht besteht, dass Sie unsere IT-Geräte unter Verstoß gegen unsere Regeln nutzen, Richtlinien und Leitlinien, und (d) bei Verdacht auf illoyales oder kriminelles Verhalten. Bei schwerwiegendem Verdacht auf illoyales oder kriminelles Verhalten können wir auch private Mitteilungen und Inhalte wie private Dateien und E-Mails überprüfen.

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit unserer Kontrolle Ihrer IT-Nutzung gemäß diesem Abschnitt erfolgt, erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen, auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Durchführung der Maßnahmen aus den oben genannten Gründen und im Falle eines (ernsthaften) Verdachts auf illoyales oder kriminelles Verhalten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, feststellen zu können, zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz unseres Unternehmens im Allgemeinen.

Daten, die im Zusammenhang mit der Kontrolle des Inhalts und der Nutzung der IT-Geräte und der von Ihnen als Mitarbeiter verwendeten IT-Tools verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie es zur Durchführung der oben genannten Maßnahmen erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten endet zunächst innerhalb von 1 Monat danach, wenn sich nicht herausstellt, dass die Daten für einen längeren Zeitraum benötigt werden, um z.B. Ermittlungen durchzuführen und Maßnahmen zu ergreifen, um Rechtsansprüche geltend machen, geltend machen oder verteidigen zu können oder unser Geschäft im Allgemeinen zu schützen.

3. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben

Wir erheben personenbezogene Daten aus den folgenden Quellen:

  • Direkt von Ihnen (z. B. wenn Sie Ihr Konto und Ihr Profil in unseren IT-Systemen aktualisieren).
  • Von den zuständigen Regierungsbehörden (z. B. der nationalen Steuerbehörde).
  • Versicherungsgesellschaften, mit denen wir Vereinbarungen getroffen haben.
  • Gegebenenfalls Partner für Arbeitsmedizin und Jobcoaches.

4. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben und übertragen

Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weiter:

Empfänger: Wie:
Lieferanten oder Verkäufer, die Mölnlycke unterstützen Unsere Partner für die Mitarbeiterschulung, unsere Versicherungsgesellschaft, unser Anbieter von lokalen Lohn- und Gehaltsmanagementsystemen, unser Anbieter von Gehaltssystemen, private Rentenversicherungen, mit denen wir eine Vereinbarung getroffen haben, unsere Berater, unser Lieferant von IT-Systemen, unsere externen Rechtsberater, unser externer Partner, der die über unser Hinweisgebersystem eingehenden Meldungen von Verstößen verwaltet, unsere Anbieter von Reisedienstleistungen
Behörden, falls erforderlich Zuständige Regierungsbehörden, wie z. B. die nationale Steuerbehörde, die Migrationsbehörde, die Rentenagentur, die Sozialversicherungsagentur, die Arbeitsumweltbehörde oder die Polizeibehörde
Weitere Empfänger Tarifparteien (falls zutreffend), die Arbeitnehmergewerkschaft, unsere Kunden und mögliche Kunden, Besucher unserer Website
Weitere Mölnlycke-Unternehmen Unsere Konzerngesellschaften

Übertragung: Mölnlycke ist weltweit tätig und daher müssen personenbezogene Daten möglicherweise in Länder außerhalb des Landes übertragen werden, in dem die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden. Da Mölnlycke seinen Hauptsitz in der Europäischen Union ("EU") hat, werden personenbezogene Daten in der Regel innerhalb der EU verarbeitet. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") übermitteln, um Informationen mit anderen Mölnlycke-Unternehmen unserer Unternehmensgruppe oder mit unseren Dienstleistern, wie z. B. unseren Lieferanten von IT-Systemen, die außerhalb der EU/des EWR ansässig sind, zu teilen. Zu diesen Ländern außerhalb der EU/des EWR gehören die USA, China, Chile, Thailand, Singapur, Brasilien, Kanada, Japan, Australien, Indien, Südafrika, Neuseeland, Malaysia und Südkorea.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus einem Land übermitteln, in dem zum Schutz Ihrer Rechte ein sogenannter Übertragungsmechanismus verwendet werden muss, stützen wir uns gegebenenfalls auf eine der offiziellen Optionen. Dies kann z.B. sein:

Bitte wenden Sie sich für spezifische Informationen an den Datenschutzbeauftragten von Mölnlycke.

5. Ihre Rechte 

In diesem Abschnitt beschreiben wir Ihre Rechte als betroffene Person. Sie können sie ausüben, indem Sie uns über die oben in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unten aufgeführten Rechte absolut sind und es Ausnahmen gibt, die gültig sein können.

Ihre Rechte sind die folgenden:

Recht auf Zugang. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht. Wenn dies der Fall ist, haben Sie auch das Recht, Kopien der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, sowie zusätzliche Informationen über die Verarbeitung zu erhalten, z. B. zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt, welche Kategorien personenbezogener Daten relevant sind und wer diese personenbezogenen Daten erhalten.

Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten korrigieren (berichtigen) und/oder ergänzen zu lassen, wenn sie falsch und/oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung. Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen unverzüglich löschen: (i) die personenbezogenen Daten sind in Bezug auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich; (ii) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht (falls zutreffend) und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; (iii) Sie widersprechen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und wir haben keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung; (iv) die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden; oder (v) die verarbeiteten personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Recht auf Einschränkung. Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen einzuschränken: (i) Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten während eines Zeitraums, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten zu überprüfen; (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen eine Einschränkung verlangen; (iii) die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, aber für Sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind; oder (iv) Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprochen haben, bis überprüft wurde, ob unsere berechtigten Gründe für unsere Verarbeitung Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Widerspruchsrecht. Sie haben das allgemeine Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn diese auf unserem berechtigten Interesse beruht. Wenn Sie Widerspruch einlegen und wir der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin verarbeiten dürfen, müssen wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Ihre personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden und unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie an einen anderen Dienstleister zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist und automatisiert erfolgen kann.

Beschwerden an die Aufsichtsbehörde. Wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung gegen die geltenden Datenschutzgesetze verstößt, empfehlen wir Ihnen, sich aus erster Hand mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir Ihre Beschwerden bearbeiten können. Sie können auch jederzeit eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde am Standort Ihres Standorts einreichen. Die Kontaktdaten der einzelnen lokalen EU-Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Europäischen Datenschutzausschusses, https://www.edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en.

6. Sicherheitsmaßnahmen 

Wir haben Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten auf sichere Weise behandelt werden. Beispielsweise ist der Zugriff auf Systeme, in denen personenbezogene Daten gespeichert sind, auf unsere Mitarbeiter und Dienstleister beschränkt, die dies im Rahmen ihrer Aufgaben benötigen. Diese Parteien werden darüber informiert, wie wichtig es ist, die Sicherheit und Vertraulichkeit in Bezug auf die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu wahren. Wir unterhalten angemessene Sicherheitsvorkehrungen und Sicherheitsstandards, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Missbrauch zu schützen. Wir überwachen auch unsere Systeme, um Schwachstellen zu entdecken.

Select country

Get knowledge, learn about our products, get support and more.

German (Germany)

No markets

Find jobs, our financial reports and more.

Mölnlycke corporate

Are you a healthcare professional?

This webpage contains information that is only intended for healthcare professionals. By selecting ‘Yes, I am’ you confirm that you are a healthcare professional.

No, I am not a Health Care Professional