Bessere Wundversorgung mit weniger Ressourcen
Um die Wundversorgung nachhaltiger zu gestalten, geht es nicht nur darum, nachhaltigere Materialien zu verwenden oder Produkte ressourcenschonender herzustellen. Um die Wundversorgung wirklich zu revolutionieren, müssen wir auch die Produkte und die Behandlungen effizienter machen. Damit wir mit weniger mehr erreichen können. Nur dann können wir Patienten, medizinisches Fachpersonal, Krankenhäuser und den Planeten von der Last der Wunden befreien.
Das nachhaltigste Dressing ist dasjenige, das Sie nicht verwenden mussten
Bei Mölnlycke entwickeln wir fortschrittliche Wundauflagen, die eine deutlich längere Tragezeit ermöglichen – und dem Körper helfen, die Heilung zu beschleunigen. Wir konzentrieren uns auch stark auf innovative Lösungen, die verhindern, dass Wunden, Hautschäden oder Komplikationen an der Operationsstelle überhaupt erst entstehen. Damit Sie weniger Verbände verwenden können, aber besser.
Parallel dazu erforschen wir neue, zugänglichere und intuitivere Wege zur Diagnose und Behandlung von Wunden, die dazu beitragen, die Versorgung zu verändern, Patienten zu stärken und gleichzeitig den Druck auf Pflegekräfte und Gesundheitsdienstleister zu verringern.

"Bei Mölnlycke wollen wir Patienten stärken und unseren Planeten schützen, indem wir den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit anführen. Als weltweit führendes Unternehmen für die Wundversorgung liegt es in unserer Verantwortung, innovative Lösungen für eine bessere Lebensqualität zu entwickeln und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren."
Anders Andersson EVP Wundversorgung
Aber unser Engagement endet hier nicht. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um sie bei der Entwicklung fortschrittlicher Nachhaltigkeitsstrategien sowie bei der Verbesserung von Protokollen und Versorgungspfaden zu unterstützen. Denn die Wahl der Kleidung ist wichtig. Und wenn wir sie zur richtigen Zeit auf die richtige Art und Weise einsetzen, können wir eine noch größere Wirkung erzielen.
Das Ergebnis sind zufriedenere Patienten, die früher entlassen werden können, weniger Leidensdruck, weniger Verbandswechsel, ein verbessertes Wohlbefinden des Personals und weniger Verschwendung. All dies trägt dazu bei, Zeit und Geld zu sparen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Wundversorgung zu reduzieren.

Von drei Verbandswechseln auf keinen, mit Mepilex® Border Post-Op
Die Verwendung herkömmlicher Verbände und veralteter Protokolle führt zu häufigen sterilen Verbandswechseln, die in der Regel Folgendes erfordern¹:
- steriler Verband
- Handwäsche/Alkohol-Handwäsche
- unsterile Handschuhe
- Schürze
- kleines steriles Abdecktuch
- Wundreiniger (falls erforderlich)¹
Dabei entsteht eine große Menge an Abfall, der reduziert werden könnte, wenn die Verbände seltener gewechselt würden.
Die Lösung
Mepilex Border Post-Op wurde entwickelt und hat sich als sicher für bis zu 14 Tage² erwiesen. Da Nähte oder Klammern in der Regel nach etwa 14 Tagen aus der Wunde entfernt werden, erfordert Mepilex Border Post-Op möglicherweise keine Verbandswechsel, verglichen mit mindestens drei Wechseln bei herkömmlichen Verbänden.
Das Ergebnis
Eine drastische Reduzierung von medizinischen Abfällen (Verpackungen und Verbrauchsmaterialien) und von Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung.

Reduzierung von medizinischem Abfall bei der Behandlung von Verbrennungen mit Mepilex® Ag
Bei der Behandlung von Verbrennungen mit SSD und Gaze verbraucht der erforderliche tägliche Verbandswechsel mindestens³:
- steriler Verband
- Handwäsche/Alkohol-Handwäsche
- unsterile Handschuhe
- Schürze
- kleines steriles Abdecktuch
- Wundreiniger (falls erforderlich)⁴
Dabei entsteht eine große Menge an Abfall, der reduziert werden könnte, wenn die Verbände seltener gewechselt würden.
Die Lösung
Mepilex Ag kann bis zu 7 Tage⁴ verwendet werden, bevor es gewechselt werden muss. Studien, die die Anzahl der Verbandswechsel für Mepilex Ag mit Silbersulfadiazin-Verbänden verglichen, ergaben, dass Mepilex Ag zu signifikant weniger Verbandswechseln führte:
- Vom 12.4 bis 2.2⁵
- Von 13.0 bis 3.0⁶
Das Ergebnis
Eine Reduzierung der Anzahl der Verbandswechsel um 79 % oder mehr mit Mepilex Ag, was zu einer ähnlichen Reduzierung von medizinischen Abfällen (Verpackungen und Verbrauchsmaterialien) und von Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung führt.

Vorbeugung von Druckverletzungen mit Mepilex® Border Sacrum
Im Krankenhaus erworbene Druckverletzungen machen 25 % aller "verschwenderischen Ausgaben" aus, die mit
zu Versäumnissen im Gesundheitswesen. Studien zeigen, dass mehr als jeder zehnte Patient im Krankenhaus an einer Druckverletzung leidet⁷. Die Behandlung einer Druckverletzung kann mehrere Monate bis mehrere Jahre dauern, was Hunderte von Verbandswechseln bedeutet, die zu einem hohen Maß an Folgendem führen:
- Treibhausgasemissionen (THG) aus Medizinprodukten, Handreinigungslösungen und antimikrobiellen Therapien
- Medizinische Abfälle
- zusätzliche Treibhausgasemissionen, die durch das Pendeln von Krankenschwestern zu den Häusern der Patienten entstehen.
Die Lösung
Die Verwendung von Mepilex® Border Sacrum zur Vermeidung von Druckverletzungen kann die Treibhausgasemissionen und medizinischen Abfall allein durch die Verwendung von umrandeten Schaumverbänden um das 3,3-fache reduzieren, wobei weitere Treibhausgasemissionen eingespart werden, indem der Bedarf an anderen Behandlungsformen reduziert wird.
Das Ergebnis
Die Vermeidung von Druckverletzungen reduziert die Umweltbelastung durch folgende Reduzierung:
- Anzahl der erforderlichen Verbände
zur Behandlung - Verwendung von Produkten im Zusammenhang mit dem Verbandswechsel
- Dauer des Krankenhausaufenthalts (möglicherweise)
- Krankenschwester pendelt zu den Patienten nach Hause

Weniger Abrichtwechsel und weniger Abfall mit Mepilex® Border Flex
Einige umrandete Schaumverbände erfordern häufige sterile Verbandswechsel, die in der Regel Folgendes erfordern⁹:
- steriler Verband
- Handwäsche/Alkohol-Handwäsche
- unsterile Handschuhe
- Schürze
- kleines steriles Abdecktuch
- Wundreiniger (falls erforderlich)⁹
Dabei entsteht eine große Menge an Abfall, der reduziert werden könnte, wenn die Verbände seltener gewechselt würden.
Die Lösung
Mepilex Border Flex wurde entwickelt und hat sich bewährt, dass es länger hält und eine bessere Einhaltung des Sieben-Tage-Tragezeitprotokolls¹⁰ zeigt. Da deutlich (bis zu 78 %)¹¹ weniger Verbände erforderlich sind, kann der durch den Verbandswechsel verursachte Abfall laut einem QIP erheblich reduziert werden.
Das Ergebnis
Eine drastische Reduzierung von medizinischen Abfällen (Verpackungen und Verbrauchsmaterialien) und von Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung.

WeCare
Unser Engagement als Unternehmen
Unser Ziel bei Mölnlycke ist es, unser Unternehmen zu transformieren, um ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Gesundheitsversorgung zu werden. Inspiriert von unserem Ziel, die Sorge um Mensch und Umwelt zu revolutionieren, leitet uns unsere Nachhaltigkeits-Roadmap bis 2030, WeCare, und gibt unseren Nachhaltigkeitsbemühungen Struktur.
-
References
- Pickering D, Marsden J. Techniques for aseptic dressing and procedures. Community Eye Health. 2015;28(89):17.
- Van Overscheide P, Sinnaeve F, Lapierre C, Pauwels A, Alam K, Sandy-Hodgetts K. A single-centre retrospective study investigating patient-reported outcomes of extended dressing wear time for incisional healing following orthopaedic surgery: the ARCTIS study. Journal of Wound Care. ISWCAP suppl. 2024; 33(8): S17–S26.
- Pickering D, Marsden J. Techniques for aseptic dressing and procedures. Community Eye Health. 2015;28(89):17.
- IFU Mepilex Ag
- Silverstein P, Heimbach D, Meites H et al. An open, parallel, randomized, comparative, multicenter study to evaluate the cost-effectiveness, performance, tolerance, and safety of a silver containing soft silicone foam dressing (intervention) vs silver sulfadiazine cream. J Burn Care Res 2011, 32(6): 617-626
- Tang H, Lv G, Fu J et al. An open, parallel, randomized, comparative, multicenter investigation evaluating the efficacy and tolerability of Mepilex Ag versus silver sulfadiazine in the treatment of deep partial-thickness burn injuries. J Trauma Acute Care Surg 2015, 78(5): 1000-1007
- Palmer K, Hill J, Clegg A, One in 10 hospitalised patients have a pressure injury worldwide, Evidence-Based Nursing 2021;24:93.
- National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP), Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Clinical Practice Guideline, 2019, available from: https://www.npuap.org/
- Pickering D, Marsden J. Techniques for aseptic dressing and procedures. Community Eye Health. 2015;28(89):17.
- Alvarez, O.M., Granick, M.S., Reyzelman, A., Serena, T. A prospective, randomized, controlled, crossover study comparing three multilayered foam dressings for the management of chronic wounds. Journal of Comparative Effectiveness Research 2021 doi:10.2217/cer-2020-0268
- Tyson, L. Study First: Driving the Case for Improving Hospital Wound Care. Poster Presentation at WOCN Annual Meeting, Nashville, 2019.