Ethical business
Wir erwarten von allen unseren Mitarbeitern, dass sie integer handeln, Gesetze, Vorschriften und Branchenanforderungen einhalten, die Auswirkungen ihres Handelns berücksichtigen und ethische Geschäftsentscheidungen treffen. Wir verbessern kontinuierlich unser Compliance-Framework, unterstützt durch eine verankerte Integritätsmentalität im gesamten Unternehmen.
Wir setzen hohe Standards in Bezug auf Ethik und Verantwortung in unserem Unternehmen. Wir verbessern kontinuierlich unser Compliance-Framework, unterstützt durch eine verankerte Integritätsmentalität im gesamten Unternehmen.

Building an integrity mindset
Having an integrity mindset means going beyond compliance and considering the impact of our decisions and actions on stakeholders. To build and reinforce the integrity mindset at Mölnlycke we raise employees’ awareness within this area, train them in ethical dilemmas and encourage and empower them to handle the ethical dilemmas they may face in their daily work and interactions.
Our Code of Conduct anchors our commitment to comply with laws and regulations and to be an ethical company in the broader frame of international commitments such as the Sustainable Development Goals (SDGs). The Code of Conduct provides all employees with guidance and is regularly updated.

Mölnlycke Ethik-Hotline
Wir sensibilisieren regelmäßig durch Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen, einschließlich der jährlichen Schulung zum Verhaltenskodex für alle Mölnlycke-Mitarbeiter. Als Ergebnis dieser Bemühungen haben wir im Jahr 2023 gegenüber 2022 eine deutliche Stärkung der Berichtskultur festgestellt.

Unsere Mitarbeiter können ihre ethischen Bedenken äußern oder sich über die Business Ethics Compliance-Funktion oder über die Ethik-Hotline des Unternehmens beraten lassen. Alle Bedenken werden von engagiertem Personal untersucht. Im Jahr 2023 betraf die Mehrheit der Fälle, 56 %, die Beziehungen zu den Arbeitnehmern, und die zweitgrößte Kategorie, 18 % der Meldungen, betraf den Missbrauch von Unternehmensvermögen.

"Wir ermutigen und befähigen unsere Mitarbeiter, Fragen zu stellen und Ideen, Fragen und Bedenken einzubringen. Wir schulen sie, sich zu äußern, und wir schulen unsere Führungskräfte im Zuhören. Wir glauben, dass wir auf diese Weise zeigen, dass wir uns um uns kümmern und wie wir eine stärkere, nachhaltigere und verantwortungsvollere Organisation sicherstellen."
Signe Elbæk Leitender Compliance-Beauftragter
-
Risikomanagement für Dritte
In der Medizinprodukteindustrie ist die Interaktion mit Händlern unerlässlich, um Kunden in verschiedenen Märkten und Regionen zu erreichen. Diese Beziehungen können Mölnlycke Ethik- und Compliance-Risiken wie Bestechung und Korruption aussetzen. Um dieses Risiko weiter zu reduzieren und die Zuverlässigkeit unserer Geschäftsbeziehungen zu stärken, erweitert Mölnlycke sein Third-Party-Management-Programm kontinuierlich mit zusätzlicher Anleitung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Dritte im Einklang mit den Werten von Mölnlycke arbeiten.
-
Erfolge 2023
Third party risk management
Within the medical device industry, interaction with distributors is essential to reach customers across different markets and geographies. These relationships can expose Mölnlycke to ethics and compliance risks, such as bribery and corruption. In order to further reduce this risk and strengthen the reliability of our business relations, Mölnlycke continues enhancing its third party management program with additional guidance and support to ensure that third parties are working in alignment with Mölnlycke’s values.
Read more on the Distributor portal.

Schutz der Menschenrechte in der gesamten Wertschöpfungskette
Ein wesentlicher Teil unserer Vision, die Versorgung der Menschen zu revolutionieren, ist die Förderung und Gewährleistung der Achtung der Menschen- und Arbeitsrechte in allen unseren Stakeholder-Beziehungen. Bei der Bezugnahme auf die Menschenrechte berücksichtigt Mölnlycke die international anerkannten Menschenrechte, wie sie von den Vereinten Nationen (die "UN"), der Internationalen Arbeitsorganisation ("ILO"), der Europäischen Union und den geltenden nationalen Gesetzen festgelegt wurden. Diese Verpflichtung wird durch die Menschenrechtspolitik und die Positionserklärung formalisiert.